Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Die Wärmepumpe bringt an kalten Wintertagen wohlige Wärme- und an heißen Sommertagen angenehme Kühle in Ihr zu Hause. Da sie nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen eingesetzt werden kann, bietet sie in Zeiten wie diesen, an welchen die Hitzetage immer häufiger werden, ein großes Zusatzplus.
Günstig ist sie obendrein, weil sie die Wärme aus den Räumen praktisch über das Heizungssystem abtransportiert und keine zusätzliche Klimaanlage nötig ist.
Aktive Kühlung mittels Prozessumkehr für optimales Raumklima, mit Luft-, Wasser- oder Erdwärmepumpe.
Die eigentliche Funktionsweise der Wärmepumpe wird, vereinfacht gesagt, umgedreht. Dabei wird dem Gebäude Wärmeenergie entzogen und an die Umwelt abgegeben. Die aktive Kühlung wird zum Beispiel über Fußboden- und Wandheizung ermöglicht.
Besonders preisgünstig wird das Kühlsystem in Kombination mit einer PV-Anlage, denn diese liefert genau zu jenem Zeitpunkt den Strom wenn die Wärmepumpe diesen zum Kühlen benötigt. So muss der Stromüberschuss aus der PV-Anlage nicht ins Netz gespeist werden.
aroTHERM plus Monoblock mit uniTOWER (5 kw) zum Heizen und Kühlen.
Preisbeispiel:
Luft-Wasser-Wärmepumpe 5 kW
mit Warmwasserspeicher 300 L 10.990,- € (Preis ohne Montage und Zubehör)
Abzüglich Ihrer individuellen Förderungen: Bundesförderung "Raus aus dem Öl"-Bonus max. 5.000,- und/oder Landesförderungen
flexoTHERM (VWF 87/4) zum Heizen und Kühlen. Etwa 20% Strom benötigt die Erdwärmepumpe um 100% Wärme und Warmwasser zu erzeugen. Die übrigen 80% werden aus dem Erdreich zum Nulltarif abgezapft.
Preisbeispiel:
Erdwärmepumpe 8 kW
mit Warmwasserspeicher 300 L 14.200,- € (Preis ohne Montage und Zubehör)
Abzüglich Ihrer individuellen Förderungen: Bundesförderung "Raus aus dem Öl"-Bonus max. 5.000,- und/oder Landesförderungen