Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Wenn es im Sommer so richtig heiß wird, dann hält man es oft nur mehr im Wasser oder im Auto aus. Wer den Komfort einer Auto-Klimaanlage kennt, möchte ihn bald auch in Wohnung und Büro nicht mehr vermissen. Doch bereits bei der Auswahl der Klimaanlage heißt es einen kühlen Kopf bewahren: Zentral, Dezentral, Split, Mobil, Vollklima oder Teilklima im Angebotsdschungel kommt man bei der großen Auswahl schnell ins Schwitzen.
Zunächst sollte man sich die Frage stellen, was die Klimaanlage alles können soll. Unter Klimaanlage verstehen die meisten ein Gerät zur Raumkühlung. Die sogenannten Vollklimaanlagen können jedoch mehr:
Wenn eine Anlage neben der Basisfunktion Kühlen noch eine weitere Funktion hat spricht man von einer Teil-Klimaanlage.
Als nächstes ist zu bedenken, wo die Klimaanlage eingebaut werden soll. Je nach Art der Montage unterscheidet man zentrale und dezentrale Klimaanlagen:
Die zentrale Klimaanlage wird im Idealfall in die Planung des Gebäudes miteinbezogen. Im Zuge des Neubaus können dann die Luftkanäle leicht verlegt werden. Die klimatisierten Räume sind mit einem Gerät verbunden, das die Kühlung und Aufbereitung der Luft übernimmt. Damit die Leistung der Klimaanlage der Raumgröße gerecht wird, sollte sie von einem Experten geplant werden. Die zentrale Klimaanlage hat viele Vorteile und ist beim Hausbau eine Überlegung wert:
Dezentrale Klimaanlagen können im Gegensatz zu zentralen Klimaanlagen jederzeit installiert werden. Wer also Wohnung oder Büro mit einer Klimaanlage ausstatten möchte, hat die Wahl zwischen Monoblockgerät, und Split-Klimaanlage.
Die Monoblockgeräte und Fensterklimageräte bestehen, wie der Name schon sagt, aus einem Gerät. Das Monoblockgerät verfügt über einen Abluftschlauch, der durch ein Fenster, oder eine Öffnung in der Wand nach Außen führt. Die Öffnung mit dem Abluftschlauch muss gut abgedichtet werden, damit das Klimagerät einwandfrei funktionieren kann und um größere Energieverluste zu vermeiden. Fensterklimageräte werden in einer Wandöffnung installiert.
Die Rückseite der Klimaanlage liegt außerhalb des Raumes, im Freien. Manche Monoblockgeräte sind mit Rollen ausgestattet, dann spricht man von einem mobilen Klimagerät. Sie verfügen über keinen Abluftschlauch sondern leiten die Abwärme wieder in den Raum, wodurch sie nicht sehr effizient und nur für kleine Räume geeignet sind.
Split-Klimaanlagen bestehen aus zwei Modulen. Eines wird im Innenraum angebracht und kühlt, das andere Gerät dient der Wärmeableitung und wird an der Hauswand montiert. Die beiden Geräte sind durch Kältemittelrohre, Tauwasser- und Elektroleitungen miteinander verbunden. Die Raumwärme wird von dem Kältemittel aufgenommen und über die Rohrleitungen zum Außenmodul abtransportiert.
Die Installation sollte ein Fachmann übernehmen, da sie im Vergleich zu den Monogeräten und Fensterklimageräten aufwendiger ist. Multisplit-Klimageräte können auch mehrere Räume und ganze Häuser klimatisieren. Dabei werden die Innenraum-Module mit einem Außengerät verbunden.
climaVAIR mit 2,5 kW bestehend aus:
* Beispielrechnung auf der Basis unverbindlicher Preisempfehlungen inkl. MwSt., exkl. Montage, Zubehör. Weiters wird darauf hingewiesen, dass die Installation durch einen konzessionierten
Fachbetrieb ausgeführt werden muss.
* Beispielrechnung auf der Basis unverbindlicher Preisempfehlungen inkl. MwSt., exkl. Montage, Zubehör. Weiters wird darauf hingewiesen, dass die Installation durch einen konzessionierten
Fachbetrieb ausgeführt werden muss.