Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Verschiedene Systeme ermöglichen, dass die Sonnenkollektoren sowohl für Stromerzeugung als auch für Heizung und Warmwasser genutzt werden können. Um kaltes Wasser in warmes zu verwandeln, benötigen wir Energie – und die Preise für Öl, Gas oder Strom sind seit Jahren im Steigen begriffen. Ein guter Grund, um über alternative Technologien nachzudenken – beispielsweise Sonnenenergie. Denn die Sonne schickt keine Rechnung!
• Zur Warmwasserbereitung: Eine Solar-Anlage in Ihrem Eigenheim deckt über das Jahr gesehen, durchschnittlich 70% Ihres Warmwasserbedarfes ab. Für einen 4-Personen-Haushalt wird dafür eine ca. 8 m2 große Solaranage mit einem 400 l Speicher benötigt.
• Zur Heizungsunterstützung: Die Solar-Anlage unterstützt im Winter Ihr Hauptheizsystem.
• Zur Schwimmbad-Erwärmung
Solaranlage für Warmwasserbereitung und erweiterbar für Heizungsunterstützung
bestehend aus:
Preisbeispiel
Solar-Anlage 7.859,- € (inkl. Befestigung Dachbügel parallel, exkl. Montage und E-Anschluss)
- mögl. Landesförderung Solar* 1.750,- €
ergibt 6.109,- €
*Förderung Stand Jänner 2020, in OÖ, für Bestandsgebäude
Mit Photovoltaik wird Sonnenenergie in Strom umgewandelt. Durch den Photoeffekt wird in einer Solarzelle die Energie des Lichtes direkt in elektrische Energie umgewandelt. Das bedeutet im Klartext: Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach werden Sie vom Stromverbraucher zum Stromproduzenten. Sie sparen Kosten und schützen unseren Planeten mit Ihrem eigenen kleinen Kraftwerk.
bestehend aus:
Preisbeispiel
PV-Anlage 6.950,- € (inkl. Befestigung Dachbügel parallel, exkl. Montae und E-Anschluss)
- mögl. Bundesförderung PV* 750,- €
ergibt 6.200,- €
*Förderung Stand Jänner 2020
* Die in die Modellrechnung eingesetzten Ertragswerte der Solaranlage (Einsparung in kWh) beruhen auf einer Einschätzung nach Erfahrungswerten oder auf einer Anlagensimulation. Es wird daher keine Haftung für die Berechnungen übernommen.