Achtung! Dieser Artikel befindet sich bereits auf der Vergleichsliste!
Erfolg - Artikel erfolgreich zur Wunschhliste hinzugefügt!
Fehler - Artikel konnte nicht zur Wunschliste hinzugefügt werden!
Artikel "[ARTIKEL]" erfolgreich in den Warenkorb gelegt
Lieferadresse löschen
Bist du sicher, dass du diese Adresse löschen möchtest?
Wer gerne viel Zeit in der Dampfdusche verbringt hat mit automatischen Reinigungssystemen mehr Zeit für Entspannung. Auch wenn die Reinigung einer Dampfdusche nicht sehr aufwendig ist, sollte sie regelmäßig erfolgen, um Schäden durch Kalk und Keimbildung vorzubeugen. Doch wenn man nach der Anwendung auf der Liege ruht möchte man am Liebsten an nichts denken und schon gar nicht an die anstehende Reinigung der Dampfdusche. Manche Dampfduschen haben bereits fix verbaute Systeme, andere bieten Restwasserentleerung sowie Reinigungs- und Desinfektionssysteme als Extra-Ausstattung an.
Doch was ist er Unterschied zwischen einem Reinigungssystem und einem Desinfektionssystem? Wozu brauche ich eine Restwasserentleerung? Wie funktioniert Desinfektion mit Ozon? In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Punkte zum Thema Reinigungssysteme für Dampfduschen zusammengefasst.
Das Reinigungssystem hat die Aufgabe den Dampfgenerator in einem gewissen Zeitabstand regelmäßig zu reinigen. Im Dampfgenerator wird der Wasserdampf produziert, der mit einem Ventilator in den Innenraum der Dampfkabine geblasen wird. Ist die Dampfdusche mit einer Aromatherapie ausgestattet, wird dem Dampf ein Aroma beigemischt. Durch das verdampfende Wasser bilden sich Kalkablagerungen und Keime im Dampfgenerator. Durch ein Reinigungssystem werden Kalkschäden und Keimherde vermieden.
Das Desinfektionssystem ist besonders wichtig, da in der Dampfdusche im Vergleich zur Sauna niedrigere Temperaturen herrschen, und sich auch aufgrund der Feuchtigkeit Bakterien und Keime leichter vermehren können. Es gibt verschiedene Arten von Desinfektionssystemen, am häufigsten wird das Ozon-Desinfektionssystem verbaut. Es schaltet sich nach jeder Nutzung der Dampfdusche ein und vernichtet Bakterien und Keime, indem es den Ozongehalt in der Dampfdusche erhöht. Dieser erhöhte Ozongehalt stellt keine Gefahr für den Menschen dar. Auch wenn die Dampfdusche ein eingebautes Desinfektionssystem hat, muss sie regelmäßig gereinigt werden.
Um die Bildung von Bakterien und Keimen vorzubeugen, sollte die Dampfkabine über eine automatische Restwasserentleerung verfügen. Bei der Restwasserentleerung werden die Leitungen nach jeder Anwendung gespült und getrocknet, so dass kein Wasser zurückbleibt. Dabei sollte das Restwasser direkt in den Abfluss laufen und nicht über die Duschtasse abfließen. Denn vor allem in stehendem Wasser vermehren sich die Bakterien besonders schnell. In der Dampfleitung kann die Bakterien- und Keimbildung durch eine abfallende Installation vermieden werden.
Auch wenn die Dampfdusche mit allen Systemen ausgestattet ist, muss sie regelmäßig von Hand gereinigt werden. Nur so bleiben gesundheitsfördernde Wirkung und Funktionstüchtigkeit der Dampfdusche erhalten. Tipps und Tricks zur Reinigung von Dampfduschen finden Sie hier: Reinigungstipps & Tricks für die Dampfdusche.
Reinigung und Pflege der Sauna sind weit weniger aufwändig, als man zunächst glauben mag. Wenn man bei jedem Saunagang einige Grundregeln beachtet und die Sauna regelmäßig reinigt, haben Pilze und Keime keine Chance.
Weiter lesenEine Dampfdusche bietet das komplette SPA-Erlebnis im eigenen Badezimmer: Dampfbad, Massage, Aromatherapie und vieles mehr. Mit unseren Tipps und Tricks zur richtigen Reinigung und Pflege hat man lange Freude an der Dampfdusche.
Weiter lesen